Hier findest du alle unsere Podcast Folgen. Du kannst sie direkt hier auf unserer Website hören oder du nutzt den Link zu deinem bevorzugten Anbieter.
#1 mit Emanuel Wallimann
In der allerersten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Emanuel Wallimann "uf eis". Sie unterhalten sich über seine Zeit als Co-Leiter des Senkels.
Natürlich hat Emanuel auch noch viele weitere spannende Projekte am Start, von welchen er erzählt. Emanuel schildert, wie er mit der aktuellen C-Situation umgeht (wir weigern uns dieses Wort auszuschreiben) und welche Projekte neu daraus entstanden sind. Emanuel ist ein Organisationstalent und fast immer mit seiner Kamera an einem Anlass anzutreffen. Emanuel auf Instagram: @emanuel.wallimann HIER geht es zu seiner Website. Songwunsch: Katzenjammer - A Bar In Amsterdam |
#2 mit Daisy Kuliszkiewicz
In der zweiten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Daisy Kuliszkiewicz "uf eis". Sie unterhalten sich über den Dorfchäller in Stans.
Seit ein paar Jahren präsidiert Daisy den Verein "Kultur im Chäller", welcher den Dorfchäller in Stans betreibt. In dieser Folge erfährt ihr, was sie "dort unten" genau machen, und wie der Dorfchäller aussieht. So viel können wir verraten: Harry Potter Fans sind begeistert von den Räumlichkeiten! Daisy erzählt auch viel von der Jugendarbeit und wie wichtig ihr ist, dass schon Kinder und Jugendliche mit Kultur in Kontakt kommen. Auch verrät Daisy, was aus ihrer Sicht Stans so besonders macht. Den Dorfchäller findet ihr auch auf Instagram: @dorfchaeller Die Website vom Dorfchäller ist HIER verlinkt. Songwunsch: Clairy Browne & The Bangin' Rackettes - I'll Be Fine |
#3 mit Anna Minutella
In der dritten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Anna Minutella "uf eis". Sie unterhalten sich über ihre Theaterleidenschaft.
In dieser Folge dreht sich alles um unsere grösste Leidenschaft: Theater. Anna Minutella ist in einer Theaterfamilie aufgewachsen. Sie ist aber nicht die Einzige. Auch Fränzi gehört zum selben "Clan". Anna und Fränzi sind Cousinen. Wie sie ihre Kindheit in so einer Theaterverrückten Familie erlebt haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Auch erzählen wir euch, was uns am Theaterschaffen so gefällt und was wir momentan am meisten vermissen. Sobald die C-Situation vorbei ist, wird Anna beim TheaterWärch Stans Regie führen. Sie freut sich riesig auf diese Aufgabe. Unser Theaterverein ist auch auf Instagram: @theaterwaerch |
#4 mit Lynn Balli und Jeanne Rosset
In der vierten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Lynn Balli und Jeanne Rosset "uf eis". Sie unterhalten sich über Frauenrechte.
Lynn und Jeanne haben dieses Jahr zum erstem Mal das Frauentrychle in Stans organisiert. Dieses mal gibt es eine eher ernste Folge, jedoch ist uns persönlich das Anliegen sehr wichtig. Noch immer harzt es mit der Gleichstellung. Obwohl diese seit 1981 in der Verfassung verankert ist, sieht der Alltag der Frauen anders aus. Lynn und Jeanne möchten dies (mit) verändern. Wie sie in ihrem Alltag immer wieder auf diese Missstände aufmerksam machen und wie sie gerne Kultur und Feminismus verbinden möchten, hört ihr in dieser Folge. Auch hat sich Chanti total von der positiven, mitreissenden Art unserer Gästinnen inspirieren lassen und will vielleicht bald einen Frauenstreik in Stans organisieren. Songwunsch: Ester Poly - Respect My Speck |
#5 mit Pius Bucher
In der fünften Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Pius Bucher "uf eis". Ihr Gast ist Leadsänger der Band "Hebdide".
Sie unterhalten sich über das Band-Leben und wie die Gründung der Band zu Stande kam. Pidlä spricht fliessend Nidwaldnerdiitsch und ist seit Beginn in der Band "Hebdide" dabei. Er erzählt, wie das Schreiben der Songs bei ihnen abläuft und wie lange so ein Prozess dauert. Auch hat er einige lustige Geschichten zu erzählen. Erlebt haben sie schon vieles, denn die Band "Hebdide" besteht schon seit 17 Jahren. Eines haben die Jungs gemeinsam: Die Leidenschaft für das gemeinsame Musizieren. Was genau ihre Band mit Theater zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Hebdide auf Instagram: @hebdide HIER geht es zur Website der Band. Songwunsch: Hebdide - Uhrzeigersinn |
#6 mit Annina Rohrer
In der sechsten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Annina Rohrer "uf eis". Ihre Gästin ist leidenschaftliche Klimaaktivistin.
Sie unterhalten sich über die Klimajugend, Klimastreiks und Fridays for Future. Leute, übermorgen ist Klimastreiktag! Und wir müssen darüber reden. Unsere Gästin Annina ist Mitglied der Klimagruppe Nidwalden. Sie haben zum Klimastreiktag auch Aktionen in Stans geplant. Schaut am 21. Mai auf dem Dorfplatz vorbei! Und es gibt auch noch eine neue Ankündigung unsererseits... HIER geht es zur internationalen Streikkarte. Die Klimagruppe findet ihr auch auf Instagram: @klimagruppenw |
#7 mit Candid Wild
In der siebten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Candid Wild "uf eis". Ihr Gast ist Co-Festivalleiter. Candid engagiert sich seit 2019 bei den Stanser Musiktagen.
In dieser Folge schweifen wir auch mal ab. Was aber nichts heissen muss! Denn wir finden, dies ist eine sehr spannende und auch vielseitige Folge! Candid erzählt, wieso er noch kein richtiges SMT-Festival erlebt hat und wie er zu seinem Job als Co-Festivalleiter gekommen ist. Naja, wenigstens eine Festival-Alternative hat es dieses Jahr gegeben. Wie aus der Pistole geschossen kann Candid aufzählen, was die Stanser Musiktage dieses Jahr auf dem Dorfplatz präsentiert haben. Zudem platzt Chanti gleich zu Beginn mit einer Info raus: Fränzi ist diesem Postcat fremdgegangen! Die Stanser Musiktage findet ihr auf Instagram: @stansermusiktage und HIER auch online. |
#8 mit Stefan Wieland
In der achten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Stefan Wieland "uf eis". Ihr Gast ist Opernsänger. Stefan Wieland hat aber in den letzten Jahren auch eine grosse Leidenschaft hinter der Bühne gefunden. Diese Folge ist eine freestyle-Folge. Wir haben uns überhaupt nicht dafür vorbereitet. Der Alkohol tut den Rest. Dieses Mal erfährt man, weshalb Schokolade und Alkohol für Stefan no-gos vor Auftritten sind und was denn genau der Unterschied zwischen einer Oper und einer Operette ist. Wenn wir schon einen Profi bei uns haben, lassen wir es uns auch nicht nehmen, einen kleinen Exkurs in die Geschichte des Operngesangs zu machen.
Übrigens erzählt Chanti von ihren zynischen Geburtstags-Theäterli und Stefan bekundet seine Freude über Improvisationstheater. Mit Stefan sprechen wir aber auch über ernste Themen. Zum Beispiel, wie es für ihn als freischaffender Künstler in der C-Krise läuft. Ach und ja... viele Grüsse verteilen wir dieses Mal an Chantis Familie. Stefan ist auf Instagram: @stefanwieland87 und HIER geht es zu seiner Website. |
#9 mit Daniel Korber
In der neunten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Daniel Korber "uf eis". Ihr Gast ist Theaterpädagoge und vielseitig talentiert.
Daniel ist ein kultureller "Tausendsassa". Vielseitig begabt und vielseitig interessiert. Er singt, spielt, leitet, organisiert, auf und hinter der Bühne. Oder auch "über die Bühne", wie Daniel in eigenen Worten sagt. Fränzi und Chanti philosophieren mit ihm über diverse Themen im Kulturbereich. Seit ein paar Wochen ist sein allererstes Album "Velofahrer" verfügbar. In diesem Podcast erzählt Daniel von der Entstehung dieses Albums. Für Daniel ist es selbstverständlich, dass er seine Songs selber schreibt. Und ihr dürft euch freuen: Es gibt sogar noch eine musikalische Einlage! Und natürlich darf auch eine Pannen-Geschichte vom TheaterWärch nicht fehlen! Daniel Korber auf Instagram: @dani.korber HIER geht es zu seiner Website. |
#10 Mit Raphaela Leuthold
In der zehnten Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Raphaela Leuthold "uf eis". Ihre Gästin ist Kostümbildnerin und bald auch Chefin eines Nähladens.
Wir droppen die Info gleich zu Beginn: Auch Raphaela gehört zum gleichen Theater-Familienclan wie Fränzi. Raphaela ist ebenfalls im Theater aufgewachsen und das Nähen ist ihre grösste Leidenschaft. In dieser Folge melden sich Fränzi, Chanti und ihre Gästin aus einem gemütlichen Aufnahmekämmerli und wieder mal bereiten ihnen die Mikrofonständer etwas Mühe. Stichwort Shrimps. Raphaela ist Damen-, Herren- und Theaterschneiderin. Sie durfte auch schon für einige Theater das Kostümbild übernehmen und am 31. Juli eröffnet ihr eigener Laden, das Stoffreich. Also ein riesen Repertoire an Wissen und Fähigkeiten. Raphaela erzählt, wie sie all dies unter einen Hut bringt. Die Übernahme des Nähladens in Stans wird für Raphaela ein neuer Lebensabschnitt. Im Stoffreich gibt es viele Stoffe und Nähartikel, eine Änderungsschneiderei und ein offenes Nähateiler. Die drei Frauen erläutern in dieser Folge auch, wie wichtig Fronarbeit und das Connecten in der Theaterwelt ist, wenn man wie Raphaela freiberuflich Fuss fassen möchte im Theater. Eine schöne Erfahrung für Raphaela waren Engagements als Werbefilm-Schauspielerin oder Sprecherin eines Imagefilms. Beruflich weiter verfolgen möchte sie dies aber nicht. Weshalb, hört ihr in diesem Podcast. Instagram: @raphaela_theater | @stoffreichstans.ch Websiten: Raphaela | Stoffreich |
#11 mit Tamara Höltschi und Samuel Leuthold
In der 11. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Tamara Höltschi und Samuel Leuthold "uf eis". Ihre Gäste haben zusammen mit Fränzi einen Theaterverein gegründet. Tamy und Sämi sind Mitgründer*in und ehemalige Vorstandsmitglieder vom TheaterWärch Stans. Wir haben es schon vor längerer Zeit angekündigt und endlich ist die Folge da! Tamy, Sämi, Fränzi und Chanti plaudern aus dem Nähkästchen. Sie erzählen lustige, mitreissende, spannende und ergreifende Anekdoten rund um den Verein. In dieser Folge erfährt ihr, wie viel Tamy und Sämi vor der Vorstandsarbeit mit Theater am Hut hatten und wie viel sie davon profitieren konnten. Sie erzählen auch, wie es genau dazu gekommen ist, den Theaterverein zu gründen. Und ob sie es nochmals machen würden. Bereits vor der Vereinsgründung waren Tamy, Sämi und Fränzi gute Freunde und ein eingespanntes Team. Wie es für Chanti war, später in dieses Team zu stossen, erzählt sie ebenfalls.
Unser Theaterverein ist auch auf Instagram: @theaterwaerch Songwünsche: Papa Roach - Last Resort / Beast In Black - From Hell with Love |
#12 mit Marco Brülisauer und Samuel Schibli
In der 12. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Marco Brülisauer und Samuel Schibli "uf eis". Ihre Gäste leiten zusammen das Jugendkulturhaus Senkel. Die beiden engagieren sich schon seit einigen Jahren für das Kulturhaus, welches ausserhalb von Stans steht. Es kann ja fast kein Zufall sein: Genau in dem Jahr, in dem der Senkel zum ersten Mal seine Tore öffnet, waren Brüli und Schibli 16 Jahre alt. Der Senkel zog sie von da an ihn seinen Bann. Sie gehörten zur ersten Generation von Nidwaldner*innen, welche mit dem Senkel einen Ausgeh-Ort hatten. Der Senkel bietet bis heute Partys in einem geschützten Rahmen. Angefangen haben beide hinter der Bar, mittlerweile leiten sie zusammen das Jugendkulturhaus. Dies ist nicht immer einfach. Geschickt gelingt ihnen der Spagat im Austausch mit Behörden, Anwohnern und Jugendlichen. Brüli und Schibli können es aber allen versichern: Der Senkel ist nicht "nur" für die Jugend! Den beiden genügt es aber nicht, ausschliesslich im Senkel aktiv mitzuwirken. Gemeinsam haben sie den Verein BAMMS gegründet, welcher Drum and Bass - Events organisiert.
BAMMS auf Instagram: @bammsevents Der Senkel auf Instagram: @senkel_odg Und HIER die Website vom Senkel. Songwunsch: DRS, LSB, Tyler Daley - The View |
#13 mit Martin Odermatt
In der 13. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Martin Odermatt "uf eis". Er liebt am meisten die 5. Jahreszeit. Mere war viele Jahre als Guugger aktiv und sogar für 4 Jahre Oberguugger der Chälti Sägler Stans. In dieser Folge tauchen Mere, Fränzi und Chanti ab in den Winter. Mit Konfetti, Verkleidungen und Schminke im Gesicht. Aber auch "Grindä" dürfen nicht fehlen! Martin war in der Guugge Chälti Sägler dabei. Mehrere Instrumente hat er dort gespielt und auch als Oberguugger übernahm er 4 Jahre lang den Lead der Truppe. Das Engagement in der Guugge ist aber nicht sein einziges Engagement für die Fasnacht. Ja, bei Mere muss man wirklich FÜR die Fasnacht schreiben! Martin ist ebenfalls im OK Guuggenuberfall und jetzt nach seiner Aktivkarriere in einer Fasnachtsgruppe. Der Guuggenuberfall ist übrigens auch der lieblings-Event von ihm. Bedonders gefällt ihm die spezielle Atmosphäre beim Frühmorgendlichen Bier und Gipfili nach dem Aufräumen.
Auch und ja... Grindä macht er ja auch noch! Wie man schon lesen kann ist Mere ein sehr vielseitiger Fasnächtler. Aber das könnt ihr natürlich auch hören. Songwunsch: The Hooters - Karla with A K |
#14 mit Doris und Marcel Filliger
In der 14. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Doris und Marcel Filliger "uf eis". Sie sind in mehreren Theatervereinen aktiv dabei. Die beiden sind Fränzis Eltern und sozusagen "schuld", dass es das TheaterWärch überhaupt gibt.
Doris und Marcel - ein Paar, das fast alles gemeinsam macht. Auch Theater! Die beiden sind in mehreren Theatervereinen aktiv dabei und auch immer wieder in Theaterprojekten eingespannt. Das war auch schon fast immer so. Seit sie junge Erwachsene sind, machen sie Theater. Und so haben sie auch ihre Kinder immer wieder ins Theater mitgenommen. Eines ihrer Kinder schaffte es sogar, auf der Theaterbühne die ersten Schritte zu machen. Und so ist es für sie auch ganz natürlich, das TheaterWärch ihr "Grosskind" zu nennen. Ob denn beide auch schon in einer Theaterverrückten Familie aufgewachsen sind, erfährt man ebenfalls in dieser Folge. Da bald die Premiere der Märli-Biini Stans ansteht, ist es nur logisch, dass in dieser Podcastfolge viel über das aktuelle Projekt "Kalif Storch" gesprochen wird. Denn nicht nur die Gäste, sondern auch Fränzi und Chanti sind aktiv bei der Produktion beteiligt. Gemeinsam erzählen sie, wie das mit der momentanen C-Situation funktioniert im Theater und was das Publikum erwarten wird. Im Podcast erzählen uns Doris und Marcel auch, welche Aufgaben sie im Theater am liebsten übernehmen und welche Herausforderungen sie gerne noch anpacken würden. Songwünsche: Shocking Blue - Venus / Patent Ochsner - Für immer uf di |
#15 mit Doris Mennel und Martina Kathriner
In der 15. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Doris Mennel und Martina Kathriner "uf eis". Eine von den beiden ist Gründungsmitglied vom Märlitheater Obwalden. Wir bleiben in der Märchenwelt! Weil sie so schön ist... Diesmal reisen wir über die Kantonsgrenze nach Sarnen.
Märchen lassen uns träumen. Mit Doris und Martina träumen wir von den schönsten vergangenen Märchen, diskutieren über die Gründung eines Theatervereins und schweifen ab über kuriose Ideen und unbekannte Märchengeschichten. Doris ist seit Beginn beim Märlitheater Obwalden dabei und durfte auch schon vorher viel Theatererfahrung sammeln. Auch sie entstammt einer Theaterfamilie (wer hätte das gedacht). Martina ist vor ein paar Jahren in die Theaterwelt "reingerutscht". Über den Job als Souffleuse zur Abendspielleitung gelangte der Weg dann in den Vorstand. Doris kann viel über die Vergangenheit des Vereins und Martina über die aktuellen Geschehnisse erzählen. Die vier Frauen sprechen auch über das grosse C und dessen Konsequenzen. Wieso ein Theater jetzt trotzdem absagt und was die Hintergründe sind. Martina und Doris erklären, wieso es eben auch mit 3G sehr schwierig ist, im Laienbereich ein Theater aufzuführen. Fränzi und Chanti hätten sich noch stundenlang mit den zwei Gästinnen unterhalten können. Aber irgendwann hat auch das schönste Märchen ein Ende... HIER gehts zur Website vom Märlitheater. Das Obwaldner Märlitheater auf Instagram: @maerlitheater Songwunsch: ROB.GREEN - Life Goes On |
#16 mit Daniel Odermatt und Joel Odermatt
In der 16. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Daniel Odermatt und Joel Odermatt "uf eis". Beide sind im OK der Muisiglanzgmeind. Die beiden möchten zusammen mit ihrem Team das legendäre Nidwaldner Openair wieder zum Leben erwecken.
In dieser Folge melden sich Fränzi und Chanti aus ihrem Aufnahmestudio. Das ist mittlerweile schon ganz gut ausgestattet, Fränzi und Chanti freuen sich riesig darüber. Jetzt aber zum wichtigen Teil dieser Podcastfolge: Wer kann sich noch an die Muisiglanzgmeind erinnern? Das letzte Festival fand im Jahr 2009 statt. Schon eine ganze Weile her! Die Gäste Daniel und Joel sind im neuen OK des Festivals. Eigentlich hätte das Festival im Sommer 2020 wieder einmal statt finden sollen. Die beiden Gäste erzählen, wie die ganze Odyssee mit dem grossen C für sie war. Natürlich plaudern die zwei auch aus dem Nähkästchen und erzählen, was bei der neuen Muisiglanzgmeind anders sein wird und was sie unbedingt beibehalten möchten. Immerhin gab es diesen Sommer von der Crew der Muisiglanzgmeind eine Festival-Alternative: Das Niederderfli. Ein Festival im kleinen Rahmen, verteilt über einen längeren Zeitraum. Joel erzählt, wie er auf diese Idee kam und wie schnell er das gesamte OK mit ins Boot holen konnte. Die Gäste erzählen auch, wie sie zu dieser Idee gekommen sind und wie sie das Niederderfli erlebt haben. Auf jeden Fall war es für alle (und damit meinen wir nicht nur das OK sondern auch die Besucherinnen und Besucher) eine enorme Motivation und eine schöne Bereicherung in dieser Festivalarmen Zeit. Und Props gehen raus an Joel. Denn er war eigentlich immer vor Ort und hatte die Fäden in der Hand. Online findet ihr die Muisiglanzgmeind HIER und auf Instagram unter @muisiglanzgmeind Songwunsch: Pearl Jam - Given to Fly |
#17 mit Manuela Ming
In der 17. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Manuela Ming "uf eis". Sie steht schon seit vielen Jahren als Improvisations-Schauspielerin auf der Bühne.
Improvisationstheater entsteht aus dem Moment. Ohne Text, ohne Regie, ohne Bühnenbild, ohne Kostüme. Auch Manuela weiss jeweils nicht, was auf der Bühne passieren wird. Das erste Mal, als Manuela improvisierte, war sie hin und weg. Sie hat diese Form des Schauspielens total fasziniert und lässt sie seitdem nicht mehr los. Das Duo «Allerlei Impro» gibt es seit 2016. Gemeinsamt mit ihrer Schwester Bea steht Manuela regelmässig auf der Bühne. Zusammen geben Manuela und Bea auch Workshops. Richtig in den Flow beim Improvisieren kommt Manuela meist, wenn sie einfach drauf los spielt. In diesen Momentan kann sie alles um sich ausblenden und verliert das Gefühl für Raum und Zeit. Obwohl man es sich kaum vorstellen kann. Das Improvisationstheater besteht nicht nur aus Improvisation. Damit ein Auftritt gut funktioniert, gehört eine grosse Vorbereitung dazu. Was dies genau ist erläutert Manuela in der aktuellen Folge. Manu erzählt auch noch eine schöne Anekdote von einem Rate-Game, das Fränzi damals mitgestalten durfte. Das Wichtigste beim Improvisieren ist für Manuela, dass sie sich auf ihre Mitspielenden verlassen kann. Man muss sich zu 100% vertrauen. Auch ein wichtiger Aspekt ist die Interreaktion mit dem Publikum. So entstehen kleine Insider und Running Gags, welche Manuela und Bea immer wieder probieren, einzubauen. Wer noch mehr über Improvisation oder über Manuela erfahren möchte findet Allerlei Impro HIER online und auf Instagram unter @allerlei_impro. Songwunsch: Foo Fighters - Times Like These |
#18 mit Hefe
In der 18. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Hefe "uf eis".
Wer den Namen Hefe hört, denkt automatisch an die Jollys, das Grünenwald, das Halt auf Verlangen, die Stanser Musiktage und an das Volkskulturfest Obwald. Und von all diesen Sachen erzählt er in dieser Podcastfolge. Wenn Hefe so erzählt, steht man in Gedanken gleich vor dem Grünenwald und der schönen Natur um ihn herum. Es ist einfach die perfekte Kombination: Das Haus und Hefe. Wir sprechen aber auch über Hefes Werdegang als Kulturmacher, in der Informatik und sogar seinen musikalischen Weg. Dieser ist zwar sehr kurz ausgefallen, aber die Geschichte dazu ist sehr amüsant. Hefe erzählt Anekdoten aus dem Nähkästchen, was er als Künstlerbetreuer der SMT schon erlebt hat. Viel mehr möchten wir hier gar nicht schreiben, wir lassen lieber Hefe selber zu Wort. Seinen Geschichten hören wir nämlich sehr gerne zu! Mehr über Hefe's zu Hause findet ihr HIER online oder auf Instagram unter @gasthausgruenenwald Songwunsch: Jolly and the Flytrap - Tres esposas |
#19 mit Ana Kazarow und Joël Eichmann
In der 19. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Ana Kazarow und Joel Eichmann "uf eis". Die beiden sind im Produktionsteam beim Musical Fever in Luzern.
Das Musical Fever an der Kanti Alpenquai ist eher ein Jugend-Musical. Viele Mitwirkende sind jedoch nicht nur während ihrer Zeit am Gymnasium dabei, sondern auch darüber hinaus. Der Verein Musical Fever hat mit der Zeit auch Menschen erreicht, die nicht an der Kanti zu Schule gehen oder gingen. Bei diesem jugendlichen Verein wird alles aus eigener Feder gemacht. Sie organisieren sich selber, wie Ana und Joel erklären. Selbst die Regie wird aus den eigenen Reihen gestellt. Im nächsten Jahr wird diese Aufgabe Ana zum ersten Mal übernehmen. Die Gäste Ana und Joel merken schon, dass die Zusammenarbeit mit so vielen und Jugendlichen und jungen Erwachsenen etwas anders ist, als wenn man im Verein ein höheres Durchschnittsalter hat. Sie finden dies aber gut so, denn die beiden Gäste lieben es, den Jugendlichen bei der persönlichen Entwicklung und der kreativen Entfaltung zuzusehen und sie dabei zu stärken. Ana und Joel haben beide schon etwas mehr Erfahrung im Bereich der Organisation und Performance und geben diese auch gerne weiter. Etwas muss man diesen "Jungen" lassen: Sie haben trotz Pandemie eine Produktion auf die Beine gestellt! Unter anderem wurde per Zoom geprobt. Die abenteuerliche Geschichte dazu erzählen die beiden Gäste in dieser Folge. Fränzi und Chanti diskutieren mit Ana und Joel auch den Unterschied zwischen Musicals und Theater. Mehr über den Verein findet ihr HIER oder auch auf Instagram: @musicalfeverofficial |
#20 mit Roli Würsch
In der 20. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Roli Würsch "uf eis".
Roli ist Drummer in diversen Bands. Für unsere 20. Folge wird ein Hörer*innen-Wunsch erfüllt. Roli Würsch war zu Besuch! Bereits als kleiner Junge kam Roli in Kontakt mit dem Schlagzeug. Mit Glück konnte er den obligatorischen Blockflötenunterricht übergehen und stieg schon mit 7 Jahren bei den Tambouren Ennetbürgen ein. Mit einem zweiten Instrument wollte es aber nie klappen. Um so mehr Energie steckt Roli in das Schlagzeugen. In dieser Podcastfolge erzählt Roli von seinem beruflichen Werdegang und wieso er nicht Profimusiker wurde. Wie es dann mit den Bands los ging, darüber erzählt Roli liebend gerne. Es gibt sogar eine kleine Anekdote aus seiner Jugendzeit. Zusammen mit ihrem Gast tauchen Fränzi und Chanti ab in die Welt der Bands. Wie ist es, so intensiv zusammen zu proben? Wie ist es, mit einer Band auf Tour zu sein? All diese Fragen beantwortet Roli in dieser Folge. Hier verlinken wir noch alle (zurzeit) aktiven Bands von Roli: The Hydden, Al-Berto & the Fried Bikinis, Zuckdraht Rolis Bands findet ihr teilweise auf Instagram: @thehydden, @friedbikinis Songwunsch: Biffy Clyro - Living Is a Problem Because Everything Dies |
#21 SURPRISE! 🎁
Dies ist eine verspätete Weihnachts-Überraschung. Danke, dass ihr uns zuhört und uns weiterempfehlt.
Eine nicht repräsentative Umfrage hat ergeben, dass ihr gerne einmal ein paar Geschichten aus dem Theateralltag hören möchtet. Euer Wunsch sei uns Befehl! Fleissig haben wir Storys gesammelt. Am Ende der Folge gibt es noch eine kleine Überraschung... Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bedanken uns von ganzem Herzen für das fleissige Zuhören und weiterempfehlen! Ihr seid die Besten ❤️ Unsere Playlist auf Spotify heisst Losemer eis. Auch wir haben Songs auf die Playlist gepackt: Jolly and the Flytrap - Canard pressé / K.I.Z & Henning May - Hurra die Welt geht unter |
#22 Mit Michael Leuthold
In der 22. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Michael Leuthold "uf eis". Michi ist Illustrator und Kulturenthusiast - wie er sich selbst nennt.
Michi ist ein kulturschaffender Allrounder, anders können wir es nicht sagen. Er ist Künstler auf und hinter der Bühne. Als Illustrator zeichnet er Geschichten (um es in seinen Worten auszudrücken) und als Singer-Songwriter steht er immer wieder auf der Bühne. Auch wenn das Musizieren in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen ist. blieb unser Gast einem Projekt immer treu: Dem Open Mic im Chäslager. Michi erzählt, bei ihm sei die Musik eine Leidenschaft, die "kommt und geht". Aber wie ist das denn für Michi zu vereinbaren? Musik und zeichnen? In diesem Podcast erfährt ihr, dass das sogar sehr gut geht. Denn Michi interessiert es sehr, wenn verschiedene Kunstformen verschmelzen und zusammenfinden. Fasziniert erzählt Michi auch vom Siebdruck. Wie das genau funktioniert und was er daran so gerne mag. Und er erzählt uns von seinen vielen Projekten und seinen Zukunftsplänen als Illustrator. Mit Michi philosophieren Fränzi und Chanti auch über die Ebene zwischen Publikum und den Performenden. Michis Website: www.michael-leuthold.ch Michi auf Instagram: @michaeleuthold Songwünsche: Van Morrison - Crazy Love / Helen Maier & The Folks - Tunnel / Daniel Korber – Esch d'Liebi Omesöscht / Antonia Gasser - artig / Famous October - When Things Are Different / Müllmaa - Uralt |
#23 mit sonja rapold und othmar kayser
In der 23. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Sonja Rapold und Othmar Kayser "uf eis". Das Paar ist gemeinsam im Vorstand der Theatergesellschaft Stans.
Die Folge wurde vorab aufgezeichnet und eventuell stimmen nicht mehr alle Infos bezüglich dem Schutzkonzept wegen dem C. Nur dass ihrs wisst, imfall! Aber jetzt mal ein bisschen mehr Infos zur Folge... Sonja und Othmar sind schon lange ein Paar. Schon länger, als sie als Duo im Vorstand der Theatergesellschaft Stans agieren. Eigentlich wollten die zwei ja nie zusammen im Vorstand sein. Aber irgendwie ist es doch dazu gekommen und es scheint zu funktionieren. Vergangenes Wochenende hat die Theatergesellschaft ihre Premiere gefeiert und es folgen noch viele Aufführungen. Sie trotzen dem C! Wie dies für Sonja und Othmar ist, erzählen sie in dieser Folge. Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert? Was ist vielleicht auch einfacher? Die Beiden sind schon sehr lange aktive Vereinsmitglieder der Theatergesellschaft Stans. Deshalb wissen sie auch enorm viel über den Verein und dessen Gründung. Schon bald feiert die TGS 200 jähriges Bestehen. Auch darüber erzählen sie. Natürlich findet ihr die Theatergesellschaft auf Instagram unter @theatergesellschaft und sie haben eine eigene Website. Songwünsche: Queen - Bohemian Rhapsody / Patent Ochsner - Los |
#24 mit Martin borner und ueli Stöckli
In der 24. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Martin Borner und Ueli Stöckli "uf eis". Die beiden machen Filme mit grösster Leidenschaft.
Martin und Ueli kennen sich schon fast das ganze Leben, haben sich dann mal aus den Augen verloren und zum Glück wieder gefunden. Die Soolibrothers haben sich vor der Gründung der gemeinsamen Firma immer auf dem Arbeitsweg duelliert, wer den Arbeitsweg mehr mit dem Velo bestreitet. Die Website dazu nannten sie damals schon Sooli. Natürlich konnten sie dies nicht immer ganz fair bestreiten, auch kleine Streiche gehörten dazu. Wie fing das denn alles an mit der eigenen Film-Firma? Fränzi und Chanti entschieden sich für die lange Version der Geschichte (und natürlich haben wir das nicht zusammengeschnitten). Irgendwann durften Martin und Ueli mal per Zufall ein Video für Transa machen. Und so nahm alles seinen Lauf… Mittlerweile sind die beiden Stanser in der Region bekannt, einige ihrer Filme haben bereits Kult-Status. Die beiden sind stolze Stanser, für sie kam es nie in Frage, ihren Lieblingsort zu verlassen und haben ihre „Buitig“ in der freien Republik Schmiedgasse, im Herzen vom Dorf. Das Wichtigste für Martin und Ueli ist, dass sie immer mit Spass an der Sache sind und sie möchten das Publikum mit ihren Filmen überraschen. Übrigens hat Ueli dieser Folge überraschend festgestellt, dass Martin ein Sommertyp ist. Ueli und Martin verraten in diesem Podcast auch, welche Arten von Filmen sie gerne noch produzieren möchten. Mehr über die Soolis findet ihr auf ihrer Website und auf Instagram @soolifilm Songwünsche: Harold Faltermeyer - Axel F / Daniel Caine Orchestra - The A-Team / John Williams - Indiana Jones / Ennio Morricone - My Name is Nobody |
#25 mit Adrian Gander
In der 25. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit ANOY "uf eis". Der Nidwaldner Künstler ist für seine Graffitis bekannt.
Adrian Gander alias ANOY hat schon immer gezeichnet. Irgendwann kamen dann auch die Graffitis dazu. Mittlerweile wurden die Graffitis auch salonfähig, früher gab es jedoch kaum Möglichkeiten, dies auszuprobieren und diese Kunstform auszuleben. In Nidwalden hat sicher auch der Verein "Projekt 28" dazu beigetragen, dass Graffitis mehr Anerkennung bei der hiesigen Bevölkerung gewinnen konnten. Bei diesem Verein war ANOY seit Beginn dabei. Sie hatten in Stans ein komplett leerstehendes Haus zur Verfügung, in dem sie sich mit allen Formen des Hiphops ausgetobt haben. Es gab kleine Konzerte, Soundstudios und alle Wände waren versprüht. Dieses Haus war der grosse Spielplatz des Vereins. Heutzutage gibt es aus der Sicht von ANOY mehr Möglichkeiten, Graffitis zu sprayen. Viele Städte und Gemeinden lassen sogar Unterführungen, Wände und Mauern gestalten. ANOY erzählt in dieser Folge, wieso es für ihn klar war, dass er seine Kunst zum Beruf machen möchte. Mit ihm diskutieren Fränzi und Chanti auch darüber, wieso Werbung auf ganzen Wänden eher akzeptiert wird als Graffitis und wer überhaupt bestimmt, wie der öffentliche Raum gestaltet werden soll. Im letzten Jahr war ANOY im Atelierstipendium in Berlin und seine dort gemachten Arbeiten hat er bis vor Kurzem im Nidwaldner Museum ausgestellt. Natürlich erzählt uns ANOY auch, wie er zu seinem Künstlernamen kam. In dieser Folge erfährt man auch, ob ANOY viel in der weiten Welt unterwegs ist und welche Städte er schon besucht hat. Trotz all dem zieht es ihn immer wieder zurück nach Nidwalden. ANOY möchte mit seiner Kunst inspirieren, vermitteln und sensibilisieren. Und in der nächsten Zeit stehen noch viele Projekte an, wir dürfen also gespannt sein, was da noch kommt. HIER geht es zu seiner Website und ANOY auf Instagram: @anoyone Songwünsche: Sounds From The Ground, Taz - Move On / Earthgang, Mac Miller - Monday / Zero7 - Ghost / Rezidue - Inner City Blues / Flako - Gelis / Little Dragon - Feather |
#26 Eis Jahr nämmer Eis
In der 26. Folge trifft sich Markus mit Fränzi und Chanti "uf eis".
Das auf dem Bildli sind Fränzi und Chanti. An der Fasnacht. Die war ja erst grad, logischerweise. Die beiden haben schon viel zusammen erlebt. Und für die Jubiläumsfolge gab es ein weiteres gemeinsames Erlebnis. In dieser Folge durften sie selber Gästinnen sein. Sie waren sogar nervös! Nervös war aber auch ihr Moderator, der Markus. Der sagte ganz cool zu, bekam aber kurz vor der Aufnahme doch noch eine zittrige Stimme. Markus hat in dieser Folge an Fränzi und Chanti viele Fragen gestellt: Was sind ihre Hobbys? Kennen sich Fränzi und Chanti wirklich gut? Was war ihr bestes Theatererlebnis? Wie soll sich der Podcast noch weiter entwickeln? Wir möchten diese Gelegenheit auch nutzen, um allen danke zu sagen! Auch unseren Sponsoren vom TheaterWärch, die natürlich auch diesen Podcast möglich machen. DANKE für die tolle Zusammenarbeit. Songwunsch: Element Of Crime - Am Ende denk ich immer nur an dich |
#27 mit David Bucher
In der 27. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit David Bucher "uf eis". David ist Mitglieder der Band "The Haymen", welche sich bis vor kurzem noch "Buschi & Anni" genannt haben.
Mit seiner Band hat David gerade erst die Albumtaufe erlebt. Aufgenommen haben wir den Podcast aber schon davor. Deshalb gibt es hier leider kein Taufen-Revue. Aber David macht das Album natürlich sehr schmackhaft und weiss viel zu erzählen. David erzählt an Fränzi und Markus, wieso ihre Band nicht mehr Buschi & Anni heisst und wieso sie einen Käfer auf dem Cover haben. Er erzählt auch viel über ihre Songs und weshalb es einige Lieder nicht auf das neue Album "Hydraena" geschafft haben. David hat sogar das Album (auf Floppy-Disk) mitgebracht, welches übrigens mittlerweile schon mehrmals durchgehört wurde. Mit dem Kauf des Albums kann man sogar ein Regenwaldprojekt unterstützen. David spielt auch mehrere Instrumente. Er wurde aber nie Musiker, sondern Lehrer. Zum Glück! Denn in der Schule fand die Band zusammen. Auch diese Geschichte wird uns nicht vorenthalten. Natürlich darf auch die Frage nach dem Eindrücklichsten Auftritt nicht fehlen. David erzählt in dieser Folge auch von seiner Kindheit und seiner Verbundenheit zu Nidwalden. Heute bezeichnet er sich stolz als Schmiedgässler. The Haymen haben natürlich eine Website und sie sind auch auf Instagram: @the_haymen Songwünsche: Eels - You're My Friend / Long Tall Jefferson - Old Friend / Gregory Alan Isakov - Amsterdam / Calexico - El Picador / The Haymen - Difference |
#28 mit Julia Zeier
In der 28. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Julia Zeier "uf eis". Julia ist auch ein Theaterkind.
Schon als kleines Mädchen hat Julia ihre Eltern begleitet bei ihrer Arbeit auf und hinter der Bühne. Und natürlich stand sie auch schon als Kind auf der Bühne. Musik war auch schon immer ein grosses Thema in Julias Familie. Gestartet hat ihr musikalischer Werdegang als Kind in einem Chor. Nach der fundierten Ausbildung zur Hebamme hat sich dann Julia nochmals für ein Studium für ihre grösste Leidenschaft entschieden. Diesen Sommer wird sie den Master in klassischem Gesang abschliessen. Julia hat viele Projekte am Start, ist selbstständig und immer auf Achse. Seit 2009 ist Julia Teil vom 21st Century Chorus, welcher zusammen mit dem 21st Century Orchestra viele Projekte realisiert. Und fast das ganze Leben ist Julia schon Teil vom TiP - Theater im Paul. Dort ist sie in der Produktionsleitung und sie hat auch schon zusammen mit ihrem Vater Co-Regie geführt und natürlich auch den Gesang geleitet. Die Stücke schreiben sie beim TiP immer selber und wir sind schon gespannt, was dieses Jahr auf die Bühne gebracht wird. Julia war auch schon Dramaturgin beim TheaterWärch. Ihr könnt es schon ahnen... Bei Julia wird es nie langweilig! Hier noch alle Links: Julias Website / Theater im Paul / 21st Century Chorus Instagram: @zeierjulia / @theaterimpaul / @21stcenturychorus Songwünsche: 21st Century Orchestra - The Lord of the Rings Symphony 1. / To Athena - Angscht |
#29 Mit Jozef LAUWERS
In der 29. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Josef Lauwers "uf eis". Jozef arbeitet als Ausstellungstechniker beim Nidwaldner Museum.
Jozef ist aus Belgien. Der Liebe wegen ist er nach Stans gezogen und geblieben. Und wie (fast) alle Stanser*innen hat er sich hals über Kopf in diesen schönen Ort verliebt. In der Schweiz arbeitete Jozef erst als Hausmann. Später dann kam Jozef beruflich als Hauswart ins Nidwaldner Museum und nach ein paar Jahren bekam er die Stelle des Ausstellungstechnikers. Die Arbeit im kleinen Team benötigt viele Fähigkeiten und Interessen. Bei seinem Job ist sehr viel Kreativität gefragt, denn hauptsächlich muss er die Wünsche und Ideen der Künstler*innen verwirklichen. Das Schöne ist, dass es Jozef enorm wichtig ist, dass das Nidwaldner Museum einen guten Eindruck hinterlässt. Dies ist eine wunderbare Eigenschaft für seinen Job. In dieser Folge erzählt Jozef lustige Anekdoten über Dromedare, Rösser und ausgefallene Ideen und er erklärt, wie die Arbeit in einem Museum überhaupt abläuft. Und Jozef gibt uns auch noch ein paar Geheimtipps für Museen in der Region. Übrigens hat Stans momentan ca. 8'056 Einwohner*innen. Songwunsch: Morrissey - The More You Ignore Me, the Closer I Get |
#30 mit Chrigu Graf
In der 30. Folge trifft sich Fränzi mit Chrigu Graf "uf eis". Chrigu ist Wortakrobat.
In dieser Folge erzählt Chrigu, wieso er Menschen so gerne hat und wie er mit den Worten spielt. Angefangen hat die ganze Wortspielerei mit seinem Job als Eventmoderator. Dann kam das C, was Chrigu als Chance genutzt hat. Chrigu bewegt die Menschen gerne mit Worten. Unser Gast hat auch einen Podcast: Stans chund z‘Wort. Stanser*innen dürfen frei heraus sagen, was sie möchten. Chrigu grübelt gerne bei seinen Gästinnen und Gästen nach, geht gerne in die Tiefe. Ihn interessiert den Menschen, seine Beweggründe und sein Leben. Ihm ist das Miteinander sehr wichtig. Seit einigen Jahren nun lebt Chrigu in Stans. Und er gibt gleich in dieser Folge einge grosse Liebeserklärung an unser Dorf ab. Für dieses Dorf hat Chrigu mehrere Hörgänge produziert. Viele Stanser*innen zeigen ihre Heimat aus ihrem Blickwinkel. Quasi eine Dorfführung auch für Leute ausserhalb vom Kanton. Die Website von Chrigu und auf Instagram: @wortspielerei.ch Songwünsche: Züri West - Sørf / Jolly and the Flytrap - Arche Nova |
#31 mit Dave Leuthold
In der 31. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Dave Leuthold "uf eis". Dave ist Bühnenbildner.
Dave verbringt momentan fast jeden Tag im Theater. Es ist eine spezielle Zeit, denn wegen dem grossen C sind viele Projekte schon halbwegs gestartet und werden jetzt fertig gestellt. Da kann es auch schon mal sein, dass Dave das ganze Bühnenbild nochmals auf den Kopf stellt. Gelernt hat Dave Bauspengler. Irgendwann sehnte er sich nach einer Veränderung und per Zufall landete er als Bühnentechniker beim Luzerner Theater. Schon vorher hat er das Theater als Hobby ausgeführt, nach dem beruflichen Wechsel dann nur noch als Profi. Vereinbaren kann man das berufliche Schaffen am Theater mit dem Hobby im Laientheater kaum. Nach einigen Jahren Berufserfahrung im Theater zog es Dave für „ein kurzes Projekt“ nach Moskau zum Bolschoi-Theater. Heute ist Dave Frühpensionär und freischaffender Bühnenbildner. Er erzählt in dieser Folge, ob er nervös ist vor einer Premiere und wieso auch er als Bühnenbildner einen Bammel vor Pannen hat. Am meisten Freude bereitet an Dave, dass er bei seinen Bühnenbildern auch mit arbeiten kann. Das Handwerkliche liegt ihm und macht ihm Spass, auch wenn es gefühlt nur Säulen zu machen gibt. Auch als Hobby lebt Dave das Theater aus. Mit ihm sprechen wir auch darüber, wie es ist als Familie ein gemeinsames Hobby zu haben. Und natürlich gibt Dave einen Einblick in das Bühnenbild von unserer diesjährigen Produktion „Die Spieler“. Natürlich darf auch das Gespräch über die Märli-Biini nicht fehlen. Momentan ist Dave Präsident der Märli-Biini Stans. Mit ihm diskutieren wir über das Geschehen im Verein und erhalten einen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Dave verrät auch, wieso heute weniger Kinder bei der Märli-Biini auf der Bühne stehen als früher. HIER ist die Website von der Märli-Biini. Die MBS auf Instagram: @marlibiini Songwünsche: Pink Floyd - Eclipse / Imagine Dragons - Wrecked |
#32 mit Philipp Andermatt und Fabio Duss
In der 32. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Philipp Andermatt und Fabio Duss "uf eis". Die beiden sind im OK vom Buochser Summerfäscht.
In dieser Folge gehts um ein grosses Fäscht. Ein Fäscht am See in Buochs. Bei dem wir vom TheaterWärch jeweils auch beteiligt sind. Das Summerfäscht ist ja eigentlich ein Fäscht von Buochs für Buochs. Dies hat sich in den letzten Jahren aber ein bisschen geändert. Hat sicher auch damit zu tun, dass sich leider immer weniger Ortsansässige Vereine für diesen Anlass begeistern lassen. Mit Philipp und Fabio sprechen wir über die schönen Seiten mit der Zusammenarbeit mit Vereinen, aber auch über die Herausforderungen die damit verbunden sind. Auf jeden Fall dürfen wir uns auf ein grosses Rahmenprogramm freuen. Wer denn alles dabei ist und was es sonst noch zu entdecken gibt, erzählen uns die beiden Gäste in dieser Folge. An Philipp und Fabio ist es sehr wichtig, dass ihr Summerfäscht gut organisiert ist. Trotzdem gibt es immer Situationen, in denen improvisiert werden muss. Dank ihrer jahrelangen Erfahrung im OK bleiben sie auch in solchen Situationen entspannt. Also, wer gerne mit uns oder Philipp und Fabio „eis näh“ möchte, weiss nun, wo wir am Summerfäscht zu finden sind. Die Website vom Summerfäscht ist HIER. Und auf Instagram: @buochsersummerfaescht Songwünsche: Roy Ayers Ubiquity - Everybody Loves The Sun / Dom Beech - Lucy |
#33 mit Eva Maria Odermatt und Stefan Zollinger
In der 33. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Eva Maria Odermatt und Stefan Zollinger "uf eis". Die beiden sind Mitglieder der Kulturkommission vom Kanton Nidwalden.
Was machen eigentlich die Leute bei der Kulturkommission? Genau das erzählen uns Eva und Stefan in dieser Folge. Grundsätzlich soll die Kulturkommission die Kultur fördern. Aber gibt es noch mehr Aufgaben? Oder hat die Kulturkommission noch mehr Einfluss? Und wie setzt sich überhaupt so eine Kulturkommission zusammen? Wie kann eine Person ein Teil dieser Kommission werden? Aufmerksame Lesende merken hier schon, dass Fränzi und Markus viele Fragen hatten. In dieser Folge politisieren Fränzi und Markus auch mit Eva und Stefan. Sie diskutieren Standpunkte aus Sicht der Kulturschaffenden und der Kulturfördernden. Aber genug erzählt, am besten einfach reinhören! Ihre Songwünsche: The Hydden - Go for Gold / alpha-rey - Paper Trails / Bogainville - Partir / Simone Felbers Iheimisch - Mitternachtsjodel / Element Of Crime - Über Nacht |
#34 mit Marco Zibung
In der 34. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Marco Zibung "uf eis". Er ist Moderator der Morgenshow beim Radio Pilatus und Profi hinter dem Mikrofon.
Es war schon Marcos Kindheitstraum einmal im Radio als Moderator zu arbeiten. Nun hat er es geschafft und arbeitet beim Radio Pilatus als Moderator. Er erzählt Chanti und Markus einiges über seinen Alltag im Studio aber auch über seine Interviews mit diversen Stars. Wie er sein Treffen mit Rita Ora empfand, ob man als Radiomoderator selbst die Musik bestimmen darf und ob sein Traumjob trotzdem Nachteile hat, dies alles verrät uns Marco in dieser Folge. Ou ja, ein bisschen Philosophie durfte nicht fehlen. Die Momentane Lage der Medien und des Journalismus wird gründlich analysiert. Zudem verrät uns Marco Geschichten über Interaktionen mit seinen Hörer*innen und welches das beste Kompliment ist, welches man als Moderator erhalten kann. Hier kommst du zur Website vom Radio Pilatus. Seine Songwünsche: Imagine Dragons - West Coast / Gotthard - Heaven |
#35 mit Jan Meier
In der 35. Folge treffen sich Fränzi und Chanti mit Jan Meier "uf eis". Jan hat unter dem Künstlernamen Bluefate gerade sein erstes Album veröffentlicht.
Jan hat gerade sein erstes Album veröffentlicht: Jungle of Love heisst es. Passt sehr gut zu ihm, finden wir. Er erklärt in dieser Folge, wieso genau dieser Titel seine Lieder widerspiegeln. Jan erzählt, wie er zur Musik gekommen ist und zählt auf, wie viele Instrumente er eigentlich Zuhause hat. Spoiler: Es sind viele! Seine Songs schreibt, komponiert und produziert er selber. Und auch fast alle Instrumente, welche auf seinem Album zu hören sind, hat er selber gespielt. Ihr könnt euch also vorstellen, wie es bei ihm in der Stube aussieht. Auf der Bühne wird er oft von den Riverstones begleitet. Denn er spielt lieber mit einer Band vor dem Publikum. Bluefate auf Instagram: @bluefatemusic Seine Songwünsche: Bluefate - Jungle Of Love / Bluefate - Day Dream / Bluefate - Over The Clouds |
#36 mit Matthias Rutz und Toni Müller
In der 36. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Matthias Rutz und Toni Müller "uf eis". Matthias ist der Leiter der Jugendarbeitsstelle Stans und Toni ist in der dazugehörigen Jugendkommission.
Jungendarbeit und Kultur? Passt das zusammen? Gehört das zusammen? In dieser Podcast Folge gehen wir dem auf den Grund. Irgendwie passt es ja schon... Der Jugendraum in Stans ist Anlaufstelle für alle Jugendlichen. Er ist auch der Raum, welcher den Jugendlichen „gehört“. Sie dürfen diesen selber gestalten. An diesem Ort werden auch viele Aktivitäten in einem geschützten Rahmen angeboten. Die Jugendarbeit gibt es in Stans noch nicht so lange. Das Bedürfnis nach einer professionellen Begleitung wurde irgendwann immer grösser. Wie dies genau aussieht, was da gemacht wird und wieso erzählen die beiden Gäste Matthias und Toni. Die Jugendlichen kommen aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen und es gibt schon auch Jugendliche, die sich an die Jugendarbeitsstelle mit den unterschiedlichsten Anliegen wenden. Die Jugendarbeit trägt auf jeden Fall zur „Ruhe im Dorf“ bei. Mit Matthias und Toni sprechen Fränzi und Markus auch über die Jugendmusik und den (unter anderem) damit verbundenen Rassismus und Sexismus. Matthias und Toni erzählen von ihren schönsten Erlebnissen mit den Jugendlichen, aber auch von schwierigen Situationen. Grundsätzlich betreut Matthias die Jugendlichen aus Stans und Ennetmoos. Es gab schon Tage, da waren bis zu 50 Leute im Jugendtreff. Eine schöne Bilanz. Das Angebot wird rege genutzt. Aus diesem Grund möchte die Gemeinde Stans in Zukunft das Angebot ausbauen. Die Jugendarbeitsstelle hat eine eigene Website und sie sind auch auf Instagram zu finden: @jugendtreff7s Songwünsche: Jethro Tull - Locomotive Breath / Lady Gaga & Bradley Cooper - Shallow / Soundgarden - Black Hole Sun / Rage Against The Machine - Guerilla Radio |
#37 mit Larissa Odermatt
In der 37. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Larissa Odermatt "uf eis". Larissa ist Filmemacherin und Fotografin.
Larissa arbeitet in der Filmindustrie. Sie erzählt in diesem Podcast über ihr Werdegang, wie man von einer Berufslehre an die Kunsthochschule kommt, welche Kunstarten ihr mehr liegen und welche weniger. In ihrem Abschlussfilm greift sie das Thema des Schönheitsideale auf, welches auch in dieser Folge rege diskutiert wird. Wie fest sind Stereotypen wie Frauen haben lange Haare in unserer Gesellschaft verankert? Das Online-Dating wird analysiert. Larissa erzählt aus ihren Erfahrungen und aus welchem Blickwinkel sie die Profile anschaut. Die Frage “Was wurde weggelassen oder nicht gezeigt?" wird im Kontext von Dokumentationen aufgegriffen. Da nicht immer alles gezeigt werden kann, kann man sich fragen was wird einem verheimlicht und wird es einem mit Absicht verheimlicht? Viele Projekte von Larissa sind Musikvideos für lokalen Musizierenden. Warum es genau dieses Genre an Film schwierig hat, wird uns erklärt. Naheliegend war dann für Larissa die Songwünsche, bei welchen sie sich für Titel entschied bei denen sie das Musikvideo als Regisseurin begleiten durfte. Ein Blick da rein darf man nicht verpassen. Larissas Werke kann man hier oder auf Instagram unter @larissa_shanti_lakshmi finden Ihre Songwünsche: To Athena – Aquatic Ballet / alpha-ray – Evidently Exposed |
#38 Unterwägs Nr. 1
In der 38. Folge sind Fränzi und Markus mit dem Mikrofon unterwegs. In dieser Folge werden wir euch Einblicke in die Produktion "Die Spieler" vom TheaterWärch Stans bieten.
Es ist wieder mal Zeit für eine Spezialfolge! Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen unseres Theaters und bieten euch einen exklusiven Einblick. Markus und Fränzi waren mit dem Mikrofon unterwegs und haben (teilweise heimlich) aufgenommen. Was schnell klar war: Für viele war das Premieren-Wochenende wohl eines der besten Wochenenden seit dem grossen C. Aber mehr verraten wir euch nicht, da müsst ihr schon reinhören. Sorry für die etwas schlechtere Tonqualität... Wir waren halt unterwegs. Viel Vergnügen! Mehr Infos zum TheaterWärch gibt es HIER oder auf Instagram unter @theaterwaerch |
#39 mit Emilia Ordonez, Till Rether und Nils Hufschmid
In der 39. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Emilia Ordonez, Till Rether und Nils Hufschmid "uf eis". Die drei sind im Organisationskomitee vom Blue Aid Festival in Ebikon.
Unsere Theatersaison ist vorbei und wir sind wieder da. Diese Folge wurde aber noch vor der Premiere aufgenommen. Wir mussten schliesslich etwas Vorarbeit leisten, damit wir während den Aufführungen Podcast-Pause machen können. Wir haben mal was ausprobiert in dieser Folge: 3 Leute zu Besuch! Schon ein bisschen eine grosse Runde. Und eine abenteuerliche Mikrofon-Einrichtung! Deshalb kann die Tonqualität etwas geringer sein als ihr euch gewohnt seid. Aber es geht ja um die Gäste, gellet! Also, mal etwas mehr zur Folge… Das Blue Aid Festival ist ein Benefizkonzert, welches Till im Rahmen seiner Maturaarbeit initiiert hat. Es ist so gut angekommen und war so erfolgreich, dass das Festival nun regelmässig soll stattfinden. Ein grosser Teil des Gewinns wird jedes Jahr an einen anderen guten Zweck gespendet. Dieses Jahr geht die Spende an die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz. Das tolle an der Sache ist, dass viele Künstler*innen auf einen Teil der Gage verzichten, um dem guten Zweck zu dienen. Viel mehr wollen wir nicht erzählen. Wir sind nämlich immer noch ziemlich müde von unserem Dernieren-Wochenende und mögen nicht mehr schreiben. Das Blue Aid Fesitval HIER online und auf Instagram: @blueaidfestival Ihre Songwünsche: Pedestrians - Material / Andryy - Julia / Nickless - Waiting |
#40 mit Sonia Rocha und Roman Glaser
In der 40. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Sonia Rocha und Roman Glaser "uf eis". Sonia ist Choreografin, Roman ist Musiker. Gemeinsam sind sie das perfekte Bühnen-Paar.
Sonia und Roman kamen direkt vom Theater in unser Studio. Das passt gut zu ihnen, da die beiden sich beruflich viel in Theatern aufhalten. Als Choreografin und Musiker stehen die beiden sehr oft auf, vor und hinter der Bühne. In dieser Folge geben sie uns einen Einblick in ihre Arbeit. Wie geht man eine Choreografie an mit Laien, was ist der Unterschied zu Profis? Wie schreibt man Musik für ein Theater, welches nur afig im Skript besteht? Die beiden arbeiten mit so viel Passion und Leidenschaft, man spürt dies sogar durchs Mikrofon. Für Sonia und Roman ist das gemeinsame Arbeiten ein wichtiger Teil der Beziehung. Auch wenn es dann um so schwieriger ist, einmal abzuschalten. Sonia und Roman diskutieren mit Fränzi und Markus auch über den Umgang mit Lampenfieber vor einem Auftritt und wie es sich verändert, wenn man eine gewisse Routine entwickelt hat. HIER gehts zur Website der Märli-Biini. Ihre Songwünsche: Queen - A Kind Of Magic / Queen - The Show Must Go On |
#41 mit Urs Rinert
In der 41. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Urs Rinert "uf eis". Urs ist Chef vom Ticketing im KKL Luzern.
Urs organisiert alles rund um den Ticketverkauf beim KKL. Lustigerweise kommt er beruflich gar nicht aus dieser Sparte, denn damals suchte das KKL jemanden, der aus der Kultur kommt. In seinem Job ist es enorm wichtig, die Kultur und deren Art und Weise zu verstehen. Das technische Verständnis musste er sich zuerst aneignen. Das KKL veranstaltet extrem viele Konzerte. Über grosse Profis und kleine regionale Veranstaltenden ist alles dabei. Da den Überblick zu behalten und alle beim Ticketverkauf zu unterstützen ist eine grosse Aufgabe. Denn dieser ist relativ komplex. Urs erklärt dies ausführlich. Mit Urs sprechen Fränzi und Markus über seine schönsten Erlebnisse im KKL. Urs spielt leidenschaftlich Gitarre und ist seit seiner Schulzeit immer wieder in Bands. Er stand also auch schon selber viel auf der Bühne. Einmal sogar vor dem KKL. Mit Urs plaudern wir auch über andere Konzertsäle auf der Welt und welche denn seiner Meinung nach die besten sind. Natürlich hat Urs auch ein Lieblingsplätzchen im KKL-Saal… Wo das genau ist, erfährt ihr in dieser Folge. Seine Songwünsche: Foreigner & 21st Century Orchestra - I Want To Know What Love Is (Live) / Chris Stapleton - Starting Over / Ed Sheeran, Chris Stapleton & Bruno Mars - Blow |
#42 mit Peter Pfändler
In der 42. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Peter Pfändler "uf eis". Peter ist Comedian, Moderator und Dozent. Nebenbei auch Pilot, ehemaliger Profireiter und vieles mehr.
Peter Pfändler kennt man wohl bestens aus der Comedy Szene. In dieser Episode erfahren wir was er alles sonst noch unternimmt. Vom Tanz übers Fliegen bis hin zum Reiten ist Peter keine Herausforderung zu gross. Die doch unterschiedlichen Hobbies haben oft gemeinsame Aspekte, so werden Struktur, Ordnung und Disziplin immer wieder zum Thema. Er erzählt von seinen zahlreichen Erfahrungen auf diversen Bühnen. Welche Unterschiede gibt es von einem Theater hin zur Comedy? Und wieso Peter doch lieber hinter der Bühne ist als darauf, erklärt er uns mit solch eloquenten Worten, dass uns ein Liächtli aufgeht. Mit seinem Wissen über die Kommunikation und den Menschen konnte er uns erklären, wieso uns dieses Licht aufging. Peter hat spät in seinem Leben Kinder gekriegt, dass dies nicht nur Nachteile, sondern für ihn auch viele Vorteile mit sich brachte, lässt er uns anhand verschiedener Anekdoten spüren. Wie er die Erziehung seiner Kinder angeht und welche Werte ihm dabei, und allgemein in seinem Leben, wichtig sind, gibt er uns anhand eigener Erfahrungen mit. Die wichtigsten News von Peter sind auf seiner Homepage und auf Instagram zu finden. Sein Songwunsch: Quincy Jones – Stuff Like That |
#43 Unterwägs Nr. 2
In der 43. Folge sind Fränzi und Markus schon wieder mit dem Mikrofon auf Reisen. In dieser Folge werden wir euch Einblicke in die Produktion "Frau Holle" von der Märli-Biini Stans bieten.
Eigentlich waren wir ja erst vor kurzem unterwegs. Aber es bat sich schon wieder so eine gute Gelegenheit, ein paar Blicke in den Backstagebereich zu werfen, dass wir es nicht lassen konnten. Auch die Märli-Biini hat einige spannende Einblicke zu bieten. Viel Spass beim akustischen Rundgang hinter der Bühne. |
#44 mit Sven Furrer
In der 44. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Sven Furrer "uf eis". Sven kennen wohl sehr viele. Er ist Comedian, Moderator und Schauspieler.
Walliser Weisswein und Australisches Ginger Beer. Passt total zu unserem Gast! Kaum jemand kann mit Sven sprechen, ohne ihn auf seine Australien-Doku anzusprechen. Sie läuft noch heute immer wieder im Fernseher und viele Menschen sprechen Sven immer noch auf diese Reise an. Für ihn war dies eine extrem lehrreiche Reise und auch die Doku vom SRF hat Eindrücke hinterlassen. In dieser Folge erzählt Sven, wie es zu dieser Dokumentation gekommen ist. Er weiss auch sehr viel Spannendes über das Land zu erzählen. Svens Bühnenkarriere hat mit der Schauspielerei begonnen, ging dann weiter Richtung Journalismus und Moderation. Und dann kam die Comedy dazu. Zusammen mit Rene Rindlisbacher gründete er das Komiker-Duo Edelmais. Heute arbeitet Sven als Moderator und als Medienproduzent für eine Apotheken- und Drogeriekette. Nach 20 Jahren der Selbstständigkeit hat er nun also wieder eine Festanstellung. Aber nicht nur über die berufliche Karriere plaudern Fränzi und Markus mit Sven. Auch über seinen Wegzug aus dem Wallis und seine Familie erfährt man viel in dieser Folge. Lustigerweise war Markus als Kind immer dort in den Skiferien, wo Sven als Skilehrer gearbeitet hatte. Die Welt ist halt schon mega klein. Es ist auch immer wieder spannend, in welche Richtung unsere Gespräche jeweils gehen... Irgendwann sind wir dann bei der Augenhöhe angelangt. HIER geht es zur DOK vom SRF. Seine Songwünsche: Ludovico Einaudi - Stella Del Mattino / Hazmat Modine - So Glad / Till Brönner - Human / MBP - You Can't Touch This / Gianmaria Testa - Biancaluna |
#45 mit Dominic Bucher und Yann Beaud
In der 45. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Dominic Bucher und Yann Beaud "uf eis". Die beiden kennt man vor allem als das Musikerduo Dom Beech.
Natürlich sprechen wir in dieser Folge darüber, wie das Ganze mit dieser Band zustande kam. Erstaunlich fanden wir, dass Domo erst seit ein paar Jahren Gitarre spielt und Yann schon seit einer gefühlte Ewigkeit. Harmonieren tun sie trotzdem. Oder gerade deswegen? Dieser Frage gehen Fränzi und Markus auch auf den Grund. Spannend ist, dass Domo und Yann vom grossen C profitieren konnte. Plötzlich waren die Auftritte von Dom Beech in Cafés und Bars gefragt. Und als Sommer-Band (so bezeichnen sie sich selber) konnten sie dann oft im Freien spielen. Die beiden machen das ganze Band-Zeugs in ihrer Freizeit, manchmal kann das schon etwas stressiger werden. Aber sie hatten eine unvergessliche Zeit. Trotzdem ist die Mentale Belastung nicht zu vernachlässigen, das kennen auch Fränzi und Markus. Man hört, dass Domo und Yann die Musik, welche sie spielen, einfach lieben. In ihrer Arbeit steckt grosse Leidenschaft. Neue Projekte sind schon in der Planung, wir sind gespannt was noch kommen wird. Domo und Yann erklären uns auch, wieso sie nicht auf Schweizerdeutsch Musik machen möchten. Mehr über Dom Beech erfahrt ihr HIER oder auf Instagram unter @dombeech Ihre Songwünsche: Caamp - All the Depts I Owe / Ginger And The Alchemists - better now |
#46 mit Dominik Barmettler und Roger Britschgi
In der 46. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Dominik Barmettler und Roger Britschgi "uf eis". Dominik und Roger waren im OK der Älperchilbi 2022.
Was ist die Älperchilbi? Was gehört dazu und wie hat sich diese entwickelt? Wir haben Roger Britschgi und Dominik Barmettler bei uns zu Gast. Beide waren für die Älperchilbi 2022 im Organisations-Komitee und durften tatkräftig mitorganisieren. Nebst ihren beiden Positionen im OK gibt es Total 49 Ämter, welche diverse Aufgaben erfüllen. Auf einige dieser Ämter erzählen uns die Beiden mehr. Zudem wird an Chanti und Markus erklärt, warum es «Älperchilbi» und nicht «Älplerchilbi» heisst. Hättest du es gewusst? Dominik und Roger waren beide das erste Mal dabei und erklären ihre Aufgaben. Trotz grossen Herausforderungen, eine solch grosse Veranstaltung als Neulinge zu bewältigen, erzählen sie uns welch immens grosse Gesellschaft hinter der Älperchilbi steht und von deren Erfahrungen sie profitieren konnten. So war Roger für den Umzug verantwortlich und weist uns darauf hin, was er zu beachten hatte. Vor allem für die Tiere, welche den Umzug bestreiten, kann eine optimale Positionierung im Umzug vorteilhaft sein. Was an der Älperchilbi nicht fehlen darf sind die Trachten der Frauen und die Kleidung der Männer. Ob diese gemietet, gekauft oder geborgt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Aber eins ist klar: Sie gehören dazu wie ein Zigerkrapfen oder der Gottesdienst. Dominik und Roger werden die Älperchilbi als emotional berührende Erinnerung in ihren Herzen tragen. Aktuelles zu den Älper gibt es HIER Ihre Songwünsche: Buschi & Anni - Spatz / Queen - Radio Ga Ga |
#47 mit Lilian Naef
In der 47. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Lilian Naef "uf eis". Lilian ist Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin und Kommunikationscoachin. Sie hat das Stück "Familienbande" bei der Theatergesellschaft Stans inszeniert.
Über die Komödie "Familienbande" erzählt Lilian uns, dass es einen hohen Wiedererkennungswert in der eigenen Familie oder eigenen Person haben kann. Zumindest Markus hat sich selber dabei ertappt, dass es ihm auch schon so ergangen ist. Wir reden mit Lilian über die Zeit in der Schauspielschule Berlin, wer die Geschwister Pfister sind und was aus Lilo Pfister geworden ist. Lilians Werdegang war nicht von Anfang an klar. Sie erzählt uns, dass sie gerne Ärztin geworden wäre. Im Verlauf eines Laienkurses hat sie erfahren, dass man Schauspiel auch lernen kann und entschieden, dass dies nun ihr Beruf werden soll. Wir werden erfahren, warum man sich in der Theaterprobe "den Ball zuwirft" und was es damit auf sich hat. Lilian verrät uns auch, was sie in ihrem nächsten Leben erleben oder sein möchte und dass sie im jetzigen Leben, nebst all dem Kreativen, als Kommunikationstrainerin an einer Fachhochschule unterrichtet. Einer der bekanntesten Filme in dem Lilian mitspielte, war "Heidi". Dort hatte sie eine kleinere Rolle. Wie gut Lilian loslassen kann und warum Fränzi den Besen im Theater schwingt, werden wir ebenfalls in dieser Folge erfahren. Aktuelles über Lilian findet ihr auf ihrer Website Ihre Songwünsche: Natalie Merchant - Bleezer's Ice-Cream / Silvia Pérez Cruz - Mañana / Stromae - L'enfer / Kae Tempest - People's Faces |
#48 mit Florian Pfister
In der 48. Folge treffen sich Fränzi, Chanti und Markus mit Florian Pfister "uf eis". Flo ist Journalist bei der Nidwaldner Zeitung und betreibt den Podcast "Passionsfrucht".
Zu dritt eine Folge moderieren, schon speziell. Und fix und fertig waren wir! Denn wir haben bereits vor der Aufnahme dieses Podcasts bereits eine Folge aufgenommen. Nun zu Flo: Als Journalist der Nidwaldner Zeitung hat er einen eigenen Podcast "Passionsfrucht" lanciert. Dafür trifft er sich mit jungen Kulturschaffenden und spricht mit ihnen über ihre Projekte. Die Aufnahmen finden an den kuriosesten Orten statt, wenn es sein muss auch mal in einem Tattoo Studio. Wir reden mit Flo aber nicht nur über seinen Podcast, auch sein Job als Journalist und seine kreativen Hobbys werden zum Thema in dieser Folge. Die Arbeit als Journalist ist nicht immer einfach. Der Rückgang der Printmedien und das Erschliessen neuer Einnahmequellen ist ein stetiges Thema. Auch drüber diskutieren wir. Wir erfahren auch, wieso Flo sicher in den nächsten 10 Jahren mit schreiben beschäftigt sein wird. Dabei entsteht eine ausgiebige Diskussion über Fantasy Bücher, bei der wieder einmal klar wird, dass das Nämmer eis - Team aus ziemlich vielen Nerds besteht. Ebenfalls wird die Theorie besprochen, ob Podcasts zu lange sind. Dabei sind sich Markus und Chanti nicht immer einig. Wir haben mit Flo ebenfalls eine Folge "Passionsfrucht" aufgenommen. Diese findet ihr auf Spotify. Seine Songwünsche: Die Ärzte - Zu spät / Das Lumpenpack - Mark / Damon Paul - Project Euro Mir Club Mix / Subzonic - Titelgschicht |
#49 mit Tekla Furrer und Julia Scheuber
In der 47. Folge treffen sich Chanti und Simon mit Tekla Furrer und Julia Scheuber "uf eis". Tekla und Julia leiten zusammen das Kreativatelier d'Wärchi in Stans.
Was für eine Überraschung! Heute ist mal eine neue Moderation hinter dem Mikrofon. Schön, hat sich auch Simon mal hinter das Mikrofon getraut. Nun mehr zu den Gästinnen: Tekla und Julia sind seit Beginn bei der Wärchi dabei. Diese gibt es noch nicht so lange, erst seit letztem Sommer. Hinter der Wärchi steckt ein Verein, welcher Kurse im kreativen Bereich für Kinder und Erwachsene anbietet. Die Wärchi ist eine Bildschule. In einer Bildschule werden zusätzliche Kurse in der Freizeit zur Förderung der bildenden Künste angeboten (vergleichbar mit einer Musikschule). Am Team rund um Tekla und Julia ist es enorm wichtig, einen professionellen Auftritt zu haben und dass die gute Qualität stimmt. Was auch immer wieder ein Thema ist, sind Gastkurse. Da können Leute den Raum mieten und selbst Kurse anbieten. Die Wärchi erfüllt ein Bedürfnis, welches schon länger im Kanton Nidwalden da war, dementsprechend ist auch die Resonanz. Dies freut Tekla und Julia riesig. Natürlich haben wir hier noch die Website der Wärchi verlinkt und ihr findet sie auch auf Instagram unter @dwaerchi Ihre Songwünsche: Dino Brandão, Faber, Sophie Hunger - Ich liebe dich, Faber / Riverstones - Good Vibes (Wir haben je einen Song raus gepickt, ein ganzen Album wäre dann doch zu viel für unsere Playlist) |
#50 Unterwägs Nr. 3
In der 50. Folge sind Fränzi und Markus im Theater an der Mürg unterwegs. Denn sie begleiteten die Produktion "Familienbande" der Theatergesellschaft Stans.
Fränzi und Markus waren beide bei der Produktion involviert. Da war es für die beiden doch klar, dass wann immer Möglich das Mikrofon mitgenommen wurde und fleissig Tonaufnahmen gesammelt wurden. Auch einige spannende Interviews gab es. Und per Zufall bemerkten wir dann auch noch, dass dies unsere 2 Jahre Jubiläumsfolge ist... Wie passend! Ihr erfahrt in dieser Folge vieles über die Theatergesellschaft Stans. Und noch mehr zur Theatergesellschaft gibt es HIER online oder auf Instagram: @theatergesellschaft |
#51 mit Christian Hug
In der 51. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Christian Hug "uf eis". Christian ist für ein ganz besonderes Thema zu Gast: Die Punkszene in Nidwalden. Zu erzählen hätte er aber noch viel mehr...
In dieser Folge gehen Fränzi und Markus einem Hörerwunsch nach. Sie erhielten von einem flotten Herrn einen Tipp, dass es früher mal eine sehr aktive Punkszene in Nidwalden gab. Nach einigen Gesprächen und Recherchen stiess Markus dann auf Christian. Christian kennt sich aus mit Musik, mit verschiedenen Musikszenen und war ein aktiver Teil der Nidwaldner Punkszene. Er erzählt vom Beginn der „Punks“ in Nidwalden und wie sich dies weiterentwickelt hat. Auch weiss er viel über die Punks in England, wo auch der Ursprung dieser Szene ist. Heute ist es für und kaum vorstellbar, dass Beat Schlatter mit seiner Punkband in Wolfenschiessen auftreten wird oder dass Stephan Eicher seine ersten Live Auftritte in Nidwalden hatte. Spannend ist, dass diese Szene in Nidwalden sehr akzeptiert wurde und dass viele unterschiedliche Szenen friedlich nebeneinander feiern konnten. So wie Christian erzählt, erweckt es den Anschein, dass Nidwalden ein richtiges Party-Mekka war. Natürlich hat Christian noch mehr zu bieten, als nur von den Geschehnissen in den 70ern und 80ern zu erzählen. Mit ihm plaudern Fränzi und Markus noch über seine Arbeit für die Brattig, das Schreiben über (in seinen Augen) uninteressante Themen und über seinen Gwunder. Christian ist freischaffender Journalist, Musikspezialist und Kulturkenner. Sein Songwunsch: Si Cranstoun - Run Free |
#52 mit Linus Bircher
In der 52. Folge treffen sich Fränzi und Markus mit Linus Bircher "uf eis". Linus hat vor Kurzem sein erstes Soloalbum veröffentlicht.
Wer mit der Kulturszene in Nidwalden etwas bewandert ist, kennt ihn. Und wer Linus kennt denkt automatisch an Zuckdraht und Bircherix. Er ist vielseitig unterwegs, mit vielen Musikprojekten. Nun konnte er sich einen neuen Traum erfüllen: Das eigene Soloalbum. In dieser Folge erzählt Linus detailliert von der Albumtaufe, die Aufnahme der Songs und über den Inhalt des Albums. Von Linus erfahrt ihr, wie viel hinter so einer Albumproduktion steckt. Mit ihm sprechen Fränzi und Markus auch darüber, wieso er nie einen beruflichen Weg mit der Musik gegangen ist. Und Fränzi nimmt es noch wunder, wie wichtig das Chäslager für ihn ist. Viel mehr möchten wir gar nicht viel mehr schreiben, hört am besten einfach rein und lasst euch von Linus Herzblut mitreissen. Linus online: www.linus-musik.ch Linus auf Instagram: @linus_musik Sein Songwunsch: Reinhard Mey - Das Narrenschiff / Unser Songwunsch: Linus Bircher - Grün und blau |
#53 mit Marco Zanga und János Bucher
In der 53. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Marco Zanga und János Bucher "uf eis". János Bucher und Marco Zanga arbeiten beim Jungunternehmen Neoviso und beraten ihre Kundschaft in Marketingbelangen speziell für die jungen Menschen.
Neoviso ist ein Jungunternehmen in der Region und ist im Bereich Marketingberatung tätig. Sie beraten Firmen zu Thema Werbung für die Generationen Z und Alpha. Wer zu diesen Generationen gehört und was diese auszeichnet, erklären und János Bucher und Marco Zanga. Wo János mehr im Backoffice seine Arbeit macht, verwirklicht sich Marco in der Videographie. Die Kompetenz, Unternehmen im Bereich der jungen Generationen zu coachen, nehmen sie aus eigener Erfahrung. Sie beide gehören bereits zu den Generationen, die in einer digitalen Welt aufgewachsen sind. Reicht diese Erfahrung nicht aus, können sie auf ihr Marktforschungs-Team setzen. Die Beiden erzählen von verschiedenen Drehs, bei welchen sie mitgewirkt haben. Einer blieb in guter Erinnerung und sorgt noch heute für Lacher in der Firma. Beim Arbeitsklima sind sich János und Marco einig: Es ist der Hammer! Es wird viel auf Selbstinitiative und Spass an der Arbeit gesetzt. Aktuelles zu Neoviso gibt es HIER Ihre Songwünsche: Gustav - Frisch / Fred again.. - Delihla (pull me out of this) |
#54 mit Hanni Nievergelt
In der 54. Folge treffen sich Chanti und Markus mit Hanni Nievergelt "uf eis". Hanni ist professionelle Maskenbildnerin und hat ihre Karriere 1988 mit einem Visagisten-Kurs begonnen.
Hanni hat 1990 im Theater Horw angefangen zu schminken. In diesem Theater hat sie auch erste Erfahrung am eigenen Leib erleben dürfen. Danach hat alles seinen Lauf genommen und Hanni hat sich stetig weitergebildet oder ausgebildet, um in der Theatermaske Fuss zu fassen. Zudem arbeitete Hanni 28 Jahre lang Hauptberuflich im Theater Luzern. Nebenbei unterstützt sie immer noch sehr viele kleinere und auch grössere Produktionen. Dies vor allem in der Zentralschweiz. Ihr seht, Hanni wird es nie langweilig. Trotz verdientem Ruhestand arbeitet Hanni fast in einem 100% Pensum. Sie unterstützt, bereitet vor, instruiert, pflegt Perücken und Schnäuze während oder nach Produktionen und überlässt dabei nichts dem Zufall. Wolltest du schon immer wissen wie eine Perücke aufgebaut ist und was dies mit Marge Simpson auf sich hat? In dieser Folge erfährst du es! Ihre Songwünsche: AC/DC - Thunderstruck / Sailor - A Glass Of Champagne / Patent Ochsner - Gummiboum |
#55 Unterwägs Nr. 4
In der 55. Folge sind Fränzi und Markus an den Stanser Musiktagen unterwegs. Das Festival gehört zu Stans wie der Winkelried und hat sehr viel zu bieten. Sie treffen sich vor allem mit ehemaligen Gästinnen und Gästen dieses Podcasts, denn irgendwie haben alle eine Verbindung zu den SMT...
Zum ersten Mal haben wir nicht bei einem Theater hinter die Kulissen geschaut. Sondern bei einem Musikfestival. Getroffen und interviewt wurden sehr viele ehemalige Gästinnen und Gäste dieses Podcasts. Es war ein grosser Spass! Was übrigens von Simon raus geschnitten wurde: Wir haben an Domo und Yann die Ehre erwiesen, das Polaroid-Foto zu machen, passend zur Folge. Es ist nun auch das Folgenbild geworden. Mehr über die SMT gibt es HIER online oder auf Instagram unter @stansermusiktage |